Hoffnungslose Romantiker dürfen endlich aufatmen: Es gibt sie doch, die Liebe, die das ganze Leben lang hält! Zu diesem Fazit kam ausgerechnet die als nicht besonders romantisch geltende Hirnforschung.
US-amerikanische Forscher sind dem Geheimnis der lebenslangen Liebe ein Stückchen näher gekommen. Dafür verglichen sie die Gehirnaktivität von frisch verliebten Menschen und langjährigen Paaren, die angaben, immer noch sehr verliebt zu sein – sogar nach durchschnittlich 21 Ehejahren.
Drum prüfet, wer sich ewig bindet …
Für ihre Studie zeigten die Forscher den Langzeitverliebten Fotos von den Gesichtern ihrer Partner und zum Vergleich Bilder von Bekannten und engen Freunden. Währenddessen untersuchten sie per Magnetresonanztomographie die Aktivität der verschiedenen Hirnareale und verglichen die Daten anschließend mit denen von frischverliebten Menschen. Das Ergebnis: Wenn sie die Bilder ihrer Partner betrachteten, zeigten die glücklichen Langzeitpaare im Gehirn sehr ähnliche Aktivitätsmuster auf wie Frischverliebte.
Alles eine Frage der Belohnung
Besonders aktiv waren dabei das vom Gehirnbotenstoff Dopamin (auch bekannt als Glückshormon) gesteuerte Belohnungssystem – sowie die so genannten Basalganglien. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von Nervenzellkörpern im Großhirn, die eine entscheidende Rolle für unsere Motivation und Belohnung spielen. Zusätzlich waren bei den Langzeitverliebten noch weitere Hirnregionen aktiv: Zum Beispiel solche, die auch an intensiven Bindungen wie die zwischen Mutter und Kind beteiligt sind.
Alte Liebe rostet eben doch nicht.
Die Vermutung der Hirnforscher: In einer langjährigen glücklichen Partnerschaft erhält sich der Belohnungscharakter. Das heißt, während der gesamten Beziehung bleibt die Aktivität im Belohnungszentrum des Gehirns immer relativ gleich. Auf diesem Weg wird den Partnern ein Wohlgefühl wie bei Frischverliebten vermittelt. Aber auch Hirnbereiche, die für Zuneigung und grundlegende Bindungen verantwortlich sind, scheinen die Dauerflamme der romantischen Liebe sogar über Jahrzehnte hinweg am Leben zu erhalten.
Zugegeben – die Studienergebnisse liefern nur einige Hinweise darauf, was hinter dem Geheimnis der ewigen Liebe steckt. Soviel ist jedoch sicher: Das romantische Versprechen „Und sie lebten glücklich, bis ans Ende ihrer Tage …“ gibt es nicht nur in Märchen.
Bildquelle: https://www.flickr.com/photos/40006794@N02/3937474049; Copyright by: Candida Performa