Jeder kennt (und führt vielleicht sogar) eine normale Beziehung – man ist verliebt, kommt zusammen, verbringt eine schöne Zeit miteinander, lebt sich auseinander und trennt sich. Doch wie die Menschen sich in jedem Gebiet weiterentwickeln, so haben sie auch im Bereich der Beziehungen neue Modelle erfunden. Das Phänomen der On-Off-Beziehung zieht sich nicht nur durch die Medien, es findet auch im Alltag vieler Menschen Anwendung. Doch was genau ist eine On-Off-Beziehung? Ist sie die Lösung für mögliche Beziehungsprobleme? Oder schadet sie den Beziehungspartnern vielleicht eher?
Was ist eine On-Off-Beziehung?
Als eine On-Off-Beziehung bezeichnet man eine Beziehung, die objektiv gesehen sehr inkonsequent geführt wird. Einmal ist man zusammen, dann wieder nicht – das alles basiert auf dem Beziehungsklima und dem Konfliktgehalt der Verbindung. Anstatt sich endgültig zu trennen, kommt man allerdings nicht voneinander los und versucht immer wieder aufs Neue, die Beziehung zu führen, was allerdings jedes Mal mit dem gleichen Ergebnis endet. Dieses System, meist unabsichtlich geführt, bringt natürlich sehr viel Stress und Unsicherheit mit sich, sodass beide Partner emotional darunter leiden.
Besonders in den Medien findet man sehr viele On-Off-Beziehungen, die von der Presse gerne breitgetreten werden. Ein Beispiel hierfür ist die Beziehung zwischen Justin Bieber und Selena Gomez, die für sehr viel Drama gesorgt hat. Auch die Beziehung zwischen Rihanna und Chris Brown, die aufgrund von häuslicher Gewalt gescheitert ist, hat zu einiger Empörung geführt.
Aber auch im privaten Umfeld haben viele bestimmt schon von einer solchen Beziehung sad mitbekommen. Diese meist sehr toxische Verbindung zwischen zwei Menschen führt dazu, dass sich beide Partner schlecht fühlen und die umstehenden Menschen sich nicht erklären können, wieso diese beiden Personen zusammen bleiben.
Motive einer On-Off-Beziehung
Die Motive hinter einer solchen On-Off-Beziehung sind meist sehr verschieden. Manchmal sind diese bei beiden Partnern vorhanden, manchmal nur bei einem von beiden. Doch was genau passiert, wenn man sich kurzzeitig trennt? Man fordert die Zuneigung seines Partners heraus und sieht die kommende Versöhnung eventuell als ultimativen Liebesbeweis an.
Auf der anderen Seite kann es aber auch sein, dass man sich in der Beziehung eingesperrt fühlt. Vielleicht hat man das Gefühl, den Anforderungen des Partners nicht zu genügen und denkt, dass eine vorübergehende Trennung das Richtige wäre.
Ein weiterer Grund ist vielleicht auch das Gefühl der Einsamkeit, dass sich in einem der beiden Partner manifestiert. Das Gefühl, sich wieder zu versöhnen beziehungsweise eine Beziehung zu gewinnen, kann ein so großer Egopush sein, dass man regelrecht süchtig nach einer Trennung und der damit verbundenen Wiederfindung wird.
Wie Sie sehen, gibt es also ganz viele verschiedene Motive für eine On-Off-Beziehung, die alle mit sehr großen Problem und Risiken verbunden sind. Egal von welcher Seite die Motive kommen – für keinen der beiden Partner ist diese unstetige Beziehung angenehm, da sie mit einer Achterbahnfahrt von negativen Gefühlen und Stress verbunden ist.
On-Off-Beziehung und Happy End?
Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Gibt es bei einer solchen On-Off-Beziehung überhaupt die Möglichkeit für ein Happy End? Natürlich ist nichts unmöglich, jedoch ist es bei einer solchen toxischen On-Off-Beziehung eher unwahrscheinlich, dass die beiden Partner eine langfristige Beziehung eingehen können. Beide scheinen in der aktuellen Beziehung unglücklich zu sein, was nicht unbedingt mit dem entgegengesetzten Partner, sondern auch mit der generellen Lebenssituation zu tun haben kann. Es scheint nicht genug Gründe zu geben, eine Beziehung halten zu wollen – der Fokus wurde auf die Konflikte verschoben.
Diese Art des Umgangs, die eine On-Off-Beziehung mit sich bringt, führt oft auch dazu, dass sich die Partner gegenseitig nicht mehr das nötige Vertrauen schenken können, das die Basis einer jeden funktionierenden Beziehung bildet. Wie soll man sich auf jemanden verlassen können, der einen ständig verlassen möchte? Außerdem gibt es in der Beziehung anscheinend nicht die Möglichkeit, Konflikte auf eine andere Art und Weise als mit einer Trennung zu lösen, was die Langfristigkeit eine Beziehung deutlich minimiert. In jeder Beziehung gibt es Streit – jedoch sollte dieser am Ende immer harmonisch gelöst werden können.
So durchbrechen Sie den Teufelskreis!
Den Teufelskreis einer On-Off-Beziehung zu durchbrechen ist gar nicht so einfach. Beide Partner sind oft verletzt, geben dem anderen die Schuld, und wollen so wenig wie möglich miteinander über die Probleme sprechen.
Doch wie heißt es so schön – Kommunikation ist der Schlüssel! Insbesondere Beziehungsexperten raten dazu, mit dem Partner in Kontakt zu treten und die Probleme einmal in Ruhe zu besprechen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich beide Partner der Probleme bewusst sind, und zum anderen gibt es die Chance auf das Finden einer Lösung, die beiden Partnern Erleichterung verschafft. Beide Partner können während dieser Sitzung äußern, wie sie sich ein harmonisches Miteinander vorstellen und zusammen überlegen, wie sie es schaffen, erneut emotionale Nähe und Beziehungsstabilität aufzubauen.
Es kann aber auch sein, dass diese Art der Lösungsfindung nicht funktioniert. Vielleicht ist die Beziehung schon so sehr gegen die Wand gefahren, dass es kein Zurück mehr gibt. Auch wenn dies ein sehr trauriger Fall ist, müssen Sie dennoch den Schritt wagen und sich von Ihrem Partner trennen – diesmal langfristig. Ihnen beiden tut diese Beziehung nicht gut, auch wenn es die schönen Momente manchmal noch so erscheinen lassen. Beide Partner haben das uneingeschränkte Glück in einer Beziehung verdient. Dies kann man in solch einer On-Off-Beziehung leider nicht finden.
Sie sehen also, dass das Phänomen “On-Off-Beziehung” in keiner Weise hilfreich für eine Beziehung ist. Es ist eher ein Zeichen dafür, dass beide Partner in der Beziehung unzufrieden sind und man schleunigst etwas an dieser ändern sollte. Wenn Sie sich gerade selbst in solch einer Beziehung befinden, ist es wichtig, dass Sie den Teufelskreis durchbrechen und sich entweder mit Ihrem Partner aussprechen, oder sich langfristig von ihm trennen, um weiteren Schaden zu vermeiden. Vielleicht hilft auch ein Gespräch mit Freunden oder Bekannten über diese Beziehung, um Licht ins Dunkel zu bringen, da man meist die Lage aus eigener Sicht nicht gut objektiv beurteilen kann.