Online-Dating ist zu einem beliebten Weg geworden, um potenzielle Partner*innen kennenzulernen, aber es sorgt auch für neue Herausforderungen bei der Erkennung von und dem Umgang mit Stalker*innen. Im Folgenden findest du Tipps, wie du Stalker*innen auf einer Dating-Plattform erkennen kannst.
Der Erfolg von Online-Dating und sozialen Medien hat leider ein neues Feld von Möglichkeiten für potenzielle Stalker*innen eröffnet. Die meisten Nutzer*innen haben zwar gute Absichten, aber manche überschreiten auch ethische Grenzen. Es ist wichtig, wachsam zu sein und auf Verhaltensweisen zu achten, die in Stalking ausarten könnten.
Mit diesen Tipps kannst du einen Stalker*innen erkennen:
Dein Schwarm ist sehr geheimnisvoll. Die Person gibt in ihrer Kurzbeschreibung keine konkreten Informationen preis und verhält sich distanziert. Oder sie ist sehr aufdringlich und stellt schnell persönliche Fragen, z. B. wo du wohnst oder arbeitest. Manche umgehen die App und schaffen es, dich ohne deine Zustimmung über eine andere Plattform zu kontaktieren. Sie fangen an, dir ohne deine Zustimmung auf sozialen Medien zu folgen. Außerdem finden sie Informationen über dich, bevor du sie ihnen überhaupt mitgeteilt hast.
Dein Schwarm ist übermäßig interessiert und kontaktiert dich ununterbrochen. Manche Personen zeigen Anzeichen dafür, dass sie deine Aktivitäten überwachen oder kontrollieren. Sie werden wütend, wenn du nicht auf ihre Nachricht reagierst. Und schicken dir eine böse Nachricht, wenn du nicht antwortest. Sie werden noch wütender, wenn du sagst, dass du etwas Abstand brauchst.
Stalking ist eine ernste Angelegenheit, also nimm sie ernst. Im Zweifelsfall blockierst du den*die Nutzer*in und meldest ihn bzw. sie. Falls das Stalking nicht aufhört, dann lass dich nicht mit dem*der Stalker*in ein, informiere deine Angehörigen, dokumentiere jede Interaktion und kontaktiere die Behörden.
Befindest du dich in einer peinlichen Situation, erlebst du schädliches Verhalten oder brauchst du einfach einen Rat? Unsere Guides helfen dir weiter.